
Melting Furnace Visualization
Produktions- und Schmelzbetriebsoptimierung
Produktions- und Schmelzbetriebsoptimierung
Das Modul zur Visualisierung der Eisenabnahme zeigt grafisch auf, an welchen Stellen Optimierungspotential besteht, um absehbare, kostenverursachende Störzeiten wie Eisenmangel zu minimieren.
Das Modul zur Visualisierung der Eisenabnahme zeigt grafisch auf, an welchen Stellen Optimierungspotential besteht, um absehbare, kostenverursachende Störzeiten wie Eisenmangel zu minimieren.
Die Wertebasis stellen die in der Form- und Reihenfolgeplanung (Feinplan) eingeplanten Aufträge. Durch einfache Verschiebung der Reihenfolge der Aufträge mit der Drag & Drop Funktion ergibt sich umgehend eine veränderte Eisenabnahme.
Die Visualisierung wird individuell auf die Produktionsgegebenheiten und die zu analysierenden Engpässe eingestellt. Die Ofenreise eines Tandem Elektro-Ofens wird ebenso wie die eines Kupolofens abgebildet. Planungsparameter, wie Schichtzeiten, Pausen und geplante Unterbrechungen, Mindestloszeiten für kleine Losgrößen z.B. Proben, Nutzungsgrade, minimale und maximale Taktzeiten usw. sind individuell einstellbar.
Das in -Medien- aufrufbare Beispiel zeigt die Ofenreise eines Tandem Elektro-Ofens. Die analysierte Auftragsreihenfolge würde zu Warmhaltezeiten des Eisens von 150 Minuten führen.
Die Eisenabnahme aller Formanlagen zeigt u. a. den Zeitraum und das Volumen der zu erwartenden Störungen durch Eisenmangel (rote Balken); in Summe 95 Minuten. Ebenfalls wird angezeigt, wann mit welcher Temperatur welches Eisen (üblicherweise mit interner Werkstoffbezeichnung) an welcher Formanlage vergossen werden soll.
Jede Formanlage wird einzeln mit Pausen/Unterbrechungen visualisiert. Die Liste der eingeplanten Aufträge zeigt u. a. Start- und Störzeiten an. Die Eisenabnahme gleicher Werkstoffe wird summiert. Gelb hinterlegt ist der Auftrag der in der Schichtzeit nicht vollständig geformt werden kann. Für die folgenden Positionen (rot) fehlt ebenfalls die Kapazität.